Hundespielzeug häkeln
Das Suppenhuhn (eigentlich heißt unser Hund Lou) ist inzwischen fast 11 Jahre alt und seine Bestimmung als Labrador ist das Apportieren. Besonders liebt er Zergelspiele, bei denen er oft als Gewinner aus dem Rennen geht – denkt er! ;o)
Wer von Euch einen eigenen Hund hat, weiß wie teuer Hundespielzeug ist und leider auch, wie schnell dieses kaputt geht. Gerade wenn an den guten Stücken gezogen wird, platzen die Nähte schneller, als man gucken kann.
Ein besonders bezeichnendes Erlebnis hatte ich mit einem sehr teuren Hundespielzeug einer bekannten Firma. Als bereits nach einigen Wochen die Nähte aufplatzten (wir haben nicht mal damit gezergelt) schrieb ich eine Mail an die Reklamationsabteilung. Daraufhin kam als Antwort: „Das wären normale Gebrauchserscheinungen und sie würden nichts ersetzen“. Danach platzten nicht nur die Nähte, sonder auch mein Kragen!!! Deshalb schrieb ich eine gepfefferte Mail zurück und erhielt daraufhin zwei neue Spielzeuge – geht doch.
Auf jeden Fall hatte ich danach „die Fresse dick“ und hab mir einen Prototyp für ein unkaputtbares Hundespielzeug ausgetüftelt, mit dem man wirklich ungehemmt zergeln und ziehen kann ohne Angst vor geplatzten Nähten haben zu müssen (eher vor ausgekugelten Schultern). Und weil ich so nett bin, teile ich diese Anleitung heute mich Euch.
Diese Materialien benötigt Ihr dafür:
- Zpaghettigarn
- dicke Häkelnadel Gr. 8 oder 9
- Schere
- dicke Stopfnadel
Und so wird es gemacht:
Ihr beginnt mit einem Fadenring. (Und hier stehe ich auch schon vor der größten Hürde in meiner Häkelkarriere. Ich hab mir diverse Videoanleitungen zu diesem Thema angeschaut und auch die Methode, wo man sich erst ein halbes Knäul Wolle um 4 Finger wickeln muss, funktioniert bei mir nicht wirklich. Ich mache so was ähnliches wie einen Knoten, damit komme ich komischerweise sehr gut klar.)
Dann häkelt Ihr 8 feste Maschen in den Ring und zieht ihn fest zu.
In der zweiten Runde verdoppelt Ihr alle festen Maschen.
Da man das Spielzeug später nicht mehr umstülpen kann um den Anfangsfaden zu vernähen, macht Ihr es entweder in dieser Phase, oder Ihr häkelt das Ende des Fadens einfach mit in die nächsten Runden (so mache ich es).
Nun häkelt Ihr 13 Runden im Kreis.
An einer beliebigen Stelle beginnt Ihr nun mit dem Haltegriff, dazu macht Ihr eine Luftmasche…
…wendet die Arbeit und häkelt drei feste Maschen in die andere Richtung. Danach wieder eine Luftmasche, die Arbeit wenden und wieder drei feste Maschen zurück häkeln.
So verfahrt Ihr weiter bis Ihr 19 Reihen gehäkelt habt.
Normalerweise könnt Ihr nun den Faden abschneiden und das Ende des Haltegriffs an die gegenüberliegende Seite des Spielzeugs nähen. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass das Hundespielzeug noch deutlich strapazierfähiger ist, wenn Ihr den Griff an der gegenüberliegenden Seite mit festen Maschen anhäkelt.
Dazu schlagt Ihr den Griff so um, dass Ihr von innen häkeln könnt.
Nun schneidet den Faden großzügig ab …
… und vernäht ihn gründlich mit der dicken Stopfnadel.
Wenn Ihr einen etwas kleineren Hund habt, oder Eure Hundetasche nicht groß genug ist, könnt Ihr einfach ein kleineres Spielzeug häkeln. Ich hab dafür z.B. in der 2. Reihe nur jede zweite Masche verdoppelt. In der 11. Reihe mit dem Haltegriff begonnen und für den Griff nur drei Maschen und 15 Reihen verwendet.
Die Begeisterung beim Suppenhuhn ist in der Wohnung noch ausbaufähig.
Aber wenn der die heimischen vier Wände verlässt, tut er ALLES für dieses Spielzeug!
Man könnte meinen er sein ein Welpe, so hüpft er mit dem Ding durch die Gegend.
Und wer es von Instagram noch nicht kennen sollte, muss sich unbedingt das legendäre Surfvideo am Rhein anschauen.
Das Spielzeug ist wirklich schnell gehäkelt und die Freude des Hundes ist kein Vergleich zu dem geringen Aufwand.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen und viel Freude mit Euren 4-beinigen Begleitern.
Liebste Grüße
Nachtrag:
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass sich „unkaputtbar“ auf die Reißfestigkeit und Elastizität des Spielzeugs bezieht. Wenn Ihr Euren Wuffel lange genug mit diesem Spielzeug alleine lasst, könnte es vielleicht nach einiger Zeit auch so aussehen? ;o)
Falls Ihr diesen Beitrag auf Pinterest pinnen wollt, hab ich Euch hier ein optimiertes Beitragsbild erstellt.
Kathi
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zu dem Garn? Muss es denn Zpaghettigarn sein oder tut es beispielsweise auch normale Wolle? Was ist das besondere an Zpaghettigarn?
Viele Grüße
Kathi
Dani
Hallo Kathi,
das Zpaghettigarn ist eine Marke von T-Shirt-Garn (also Garn, dass aus Jerseystoff geschnitten wird). Sicherlich kann auch normale Wolle benutzt werden, die Langlebigkeit wir darunter aber sicher sehr leiden. Du solltest in diesem Fall auf sehr dicke und Reißfeste Wolle achten.
Viel Erfolg!
Liebste Grüße
Dani
Stefanie
Das ist wirklich einstelle Idee und ich habe das Zergl gerade nachgearbeitet 👍
Danke für die Anleitung 😊
Dani
Hallo Kathi,
freut mich sehr! Ich mache es inzwischen deutlich kleiner, das reicht selbst für unseren Labrador noch aus.
Schönes Wochenende!!!
Liebste Grüße
Dani
Doris
Hallo
das sieht sehr gut aus und das probiere ich gleich am Wochenende aus. Mal sehen was der Hund meiner Tochter dazu sagt.
Dani
Hallo Doris,
und, hat sich der Hund deiner Tochter gefreut?
Ich habe dieses Hundespielzeug schon sehr vielen, befreundeten Hundebesitzern geschenkt. Wenn es geworfen wird finden alle Hunde es toll. Meine Nichten liebes es Zergelspiele mit unserem Hund zu machen, weil es so einen schönen Griff hat.
Liebste Wochenendgrüße
Dani
Ute
Hallo Doris,
Vielen Dank, endlich habe ich eine weitere Idee, was ich mit den alten Tshirts meiner Kinder bzw. dem daraus gemachten Tshirtgarn häkeln kann. Je nach Größe der Shirts wird es dann etwas bunter, aber die Hunde wirds kaum stören und es ist echtes Receycling. Auch ein Fleckchen oder kleines Loch machen hier nichts.
Hilfsmittel für Hunde
Top Artikel und klasse Anleitung! Werde meine Frau bitten, sowas nachzuhäkeln. Wie ist es mit der Gebrauchszeit oder ist das Spielzeug unkaputtbar:-)
Lea Klein
Das sieht wirklich klasse aus… leider scheitere ich schon beim zweiten Schritt. Wie häkelt man feste Maschen in einen Ring? Ein Video wäre echt toll!
Viele Grüße
Lea
Gerda Jersombeck
Hallo, der Vorschlag gefällt mir und ich habe das Projekt gleich in Angriff genommen.
Zpagetthiwolle habe ich noch nie gehört,. Da war noch ein Rest Filzwolle und auch nur eine 7ner Häkelnadel. Der Beutel ist kleiner, sowie mein Hund auch,ein Havaneser. Der hat bisher noch Alles kaputt gekriegt man darf gespannt sein, wie lange das Teil lebt.
Jedenfalls danke für die Anregung und ich wünsche
Frohes Ostern
Gerda
Anka Begu
Das ist schön! Sowas bekommt der kleine Norfolk-Terrier meiner Eltern zu Weihnachten. Vielleicht riecht das Spielzeug dann nach mir und weil er mich so liebt, wird das vielleicht sein neues Lieblings-Spielzeug 😉